Nutzerkonto anlegen
Auch wenn Sie bereits bei der Auktionsseite eBay registriert sind, müssen Sie sich für eBay Kleinanzeigen ein neues Benutzerkonto erstellen. Ich brauche Ihnen nicht zu erklären, wie das im Detail funktioniert. Dies bekommt jeder selbst hin und ist in wenigen Minuten erledigt. Wählen Sie ein sicheres (also langes) Passwort!
Es ist empfehlenswert, sich direkt die eBay Kleinanzeigen-App herunterzuladen. So können Sie unterwegs Nachrichten beantworten. Meist ist dies auch zuhause der schnellere Weg, als jedes Mal am Computer die Webseite von eBay Kleinanzeigen zu öffnen. Alternativ können Sie auch auf die erhaltenen E-Mails mit den Kundennachrichten antworten. Dies geht einfach mit der Beantworten-Funktion in Ihrem Postfach.
Sie brauchen übrigens bei der Registrierung nicht den eBay-Newsletter zu abonnieren. Er enthält nur allgemeine Infos und füllt daher unnötig ihr Postfach. Gute Tipps erhalten Sie schließlich bereits hier in diesem Buch. Wenn Sie Ihr Konto über den Link in der Bestätigungsmail freigeschaltet haben, kann es losgehen!
Einen passenden Artikel finden
Verkaufen Sie einfach drauf los, man kann fast alle Gegenstände, die man zuhause hat, bei eBay Kleinanzeigen verkaufen. Auch kleine Artikel wie Tassen, Stifte oder CDs funktionieren gut. Bei Anziehsachen war ich bisher eher weniger erfolgreich, es kommt aber
auf die Produktart an (Damenkleider oder Kindersachen verkaufen sich schneller als z. B. Herrenhemden). Wenn Sie Kleidung verkaufen wollen, sollten Sie auch die anderen vorgestellten Plattformen (Kapitel Alternativen zu eBay Kleinanzeigen) anschauen.
Achten Sie vor dem Einstellen darauf, dass der jeweilige Artikel in gutem Zustand ist und Sie ihn ggf. auch versenden können. Sie sollten einen passenden Umschlag/Karton zu Hause haben.
Packen Sie den Artikel aber erst nach dem Verkauf und der Bezahlung ein. Es kann immer sein, dass der Kunde die Ware persönlich abholen will.
Und noch ein allgemeiner Hinweis: Wenn man lebende Tiere verkauft, muss man bestimmte Regeln einhalten.
Produkte weiterverkaufen
Sie haben nichts, was Sie loswerden möchten? Wenn Sie gut im Reparieren sind oder sich mit einer bestimmten Produktgruppe gut auskennen (z. B. Bücher, Autoteile, Computer…), dann können Sie auch Produktsammlungen kaufen, durchsehen, evtl. reparieren und einzeln weiterverkaufen.
Ihre Leistung besteht darin, die Produkte abzuholen, zu reinigen und zu testen. Dann stellen Sie die Artikel zu einem etwas höheren Preis einzeln wieder ein. Die Produktsammlungen finden sich z. B. unter Stichwörtern wie Konvolut, Sammlung, Wohnungsauflösung und Diverses. Auf diese Suchbegriffe können Sie auch einen sog. Suchagenten anlegen (wird im Kapitel Einkaufen genauer erklärt).
Meine Erfahrung mit solchen Geschäften ist, dass man wirklich Ahnung haben muss, bevor man etwas einkauft. Denn viele Bücher lassen sich schwer verkaufen und viele technische Geräte sind unreparierbar. Eventuell kann man jedoch einzelne Bestandteile als Ersatzteile verkaufen. Wenn Sie eine Nische gefunden haben, kann dies sogar ein kleines Nebeneinkommen werden.
Private Dienstleistungen anbieten
Wenn Sie Schülern Nachhilfe geben möchten, für Nachbarn den Rasen mähen oder Senioren am Computer helfen können, dann machen Sie doch einfach eine Dienstleistungsanzeige. Ein kleines, weiteres Einkommen kann nie schaden – nebenbei lernt man seine Nachbarn kennen und knüpft neue Kontakte. Wenn Sie sich mit einem Thema besonders gut auskennen, können Sie Beratung anbieten (beispielsweise zu Themen wie Kindererziehung, Gartenpflege oder Auto-Kaufberatung).
Wählen Sie bei einer Dienstleistung unbedingt ein Foto. Es eignet sich ein Portraitfoto von Ihnen oder ein einfaches Symbolbild (z. B. PC mit Fehlermeldung, wenn Sie Computerhilfe anbieten). Sie können auch unter dem Stichwort Hilfe schauen, es gibt viele Suchanzeigen von Leuten, die selbst einen Job anbieten.